Der Verein und seine Ziele
Der Verein zur Förderung der Wahrnehmung bei Kindern e.V. wurde im Januar
2009 in Hankensbüttel gegründet. Fachleute unterschiedlichster Arbeitsgebiete
haben sich in diesem Verein zusammengeschlossen, um interdisziplinär zusammen
zu arbeiten. Aktiv sind derzeit Augenoptiker/Optometristen, Akustiker/Pädaudiologe,
Ergotherapeutinnen, Lerntherapeutinnen, Pädagoginnen und Ärzte in
die Arbeit eingebunden.
Die Ziele des Vereins sind es, Wahrnehmungsdefizite bei Kindern aufzudecken
über die negativen Folgen von Wahrnehmungsdefiziten für die Entwicklung
der Kinder zu informieren und unbürokratisch Hilfe bei der Behebung und
Verminderung von Wahrnehmungsdefiziten anzubieten.
Vorgehensweise zur Erreichung der Ziele
Der Verein beschreitet verschiedenste Wege, um die oben genannten Ziele zu
erreichen:
- Durch vereinsinterne Fortbildungen wird der interdisziplinäre Austausch
zwischen den Mitgliedern gefördert, sodass die Kompetenzen jedes Mitgliedes
erweitert werden. Dadurch wird es möglich, schnell an die „richtigen“
oder an besser geeignete Fachleute zu verweisen.
- Auf der Homepage des Vereins können sich Interessierte darüber
informieren, welche Folgen Wahrnehmungsdefizite für die Entwicklung von
Kindern haben können. Es werden Informationen über die Arbeit der
verschiedenen Fachleute gegeben, sowie über deren Möglichkeiten
und Grenzen.
- Durch die Beantwortung eines etwas über 30 Fragen umfassenden Fragebogens,
der von den Mitgliedern des Vereins erarbeitet wurde, können Eltern in
einem ersten Schritt selbständig Informationen darüber erlangen,
in welchem Bereich die Wahrnehmungsdefizite ihres Kindes möglicherweise
liegen. Nach der Auswertung des Fragebogens (online oder nach dem Ausdrucken)
können schneller und gezielter notwendige Informationen und die richtigen
Anlaufstellen gefunden werden. Der Fragebogen gibt Eltern, sowie Lehrerinnen
und Lehrern aber häufig auch erst die richtigen Hinweise, worauf sie
bei der Beobachtung von Kindern achten sollten, um Defizite aufdecken zu können.
Gerade dieser Punkt darf nicht unterschätzt werden („Hilfe zur
Selbsthilfe“). Momentan befindet sich der Fragebogen noch in einer Erprobungsphase.
- Durch Informationsveranstaltungen für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer
sowie Erziehrinnen und Erzieher sensibilisiert der Verein im direkten Vortrag
und Gespräch für das Erkennen von Wahrnehmungsdefiziten und klärt
über die Folgen auf, falls entsprechende Defizite nicht behoben werden.
Dabei können gleichzeitig Hilfestellungen gegeben werden.
- Durch Veranstaltungen wie dem „Tag der Wahrnehmung“ sorgt der
Verein für eine Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit und
erlaubt Kindern (und Eltern) spielerisch ihre Wahrnehmungsfähigkeiten
zu prüfen.
- Auf der Homepage werden Fachleute und Spezialisten aller notwendigen und
im Verein vertretenen Fachrichtungen als Ansprechpartner gelistet. Damit ein
Missbrauch als Werbeplattform ausgeschlossen werden kann, wird von den auf
der Homepage genannten Personen die Erfüllung von noch zu definierenden
Standards gefordert werden. An der Erarbeitung solcher Standards, die dann
auch auf der Homepage genannt werden, arbeiten die Mitglieder des Vereins
derzeit.
- Um allen Interessierten und Betroffenen einen leichten Zugang zu wichtigen
und hilfreichen Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen zu ermöglichen,
werden auf der Homepage entsprechende Verzeichnisse in ständig aktualisierter
Form geführt.
- Ein durch Fachleute betreutes Forum ermöglicht einen direkten Austausch
mit Spezialisten der verschiedenen Fachgebiete.
Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Prüfung der Wahrnehmungsfähigkeit
der Kinder durch Fachleute der verschiedenen Arbeitsgebiete. Hierzu werden derzeit
Mess- und Beobachtungsroutinen entwickelt, die in einem begrenzten Zeitrahmen
zuverlässige Aussagen über die Fähigkeiten der Kinder (Sehleistung,
Hörleistung, Raumwahrnehmung, Händigkeit usw.) erlauben. Ein solches
Mess- und Beobachtungsprogramm wird Schulen, Kindergärten und anderen Institutionen
angeboten, kann dann vor Ort durchgeführt werden und ermöglicht so,
dass Auffälligkeiten früh entdeckt und behoben werden können.
Damit könnten Nachteile in der Entwicklung verhindert werden. Die bei der
Durchführung solcher Prüfungen entstehenden Kosten sollen durch Spenden
gedeckt werden.